Ziel des Projekts ist die standardisierte Erhebung der Verbreitung und etwaiger Ausbreitungstendenzen der wichtigsten Schnellkäferarten sowie der Flugzeiten der adulten Käfer auf regionaler Ebene in Österreich.
An Standorten mit Pheromonfallen (Leitfaden Pheromonfallen, siehe Download unten) und Bodenköderfallen (im Weiteren auch vereinfacht als Köderfallen bezeichnet; Leitfaden Bodenköderfallen, siehe Download unten) wird neben der Flugkurve zusätzlich auch die Larvenaktivität (Larven = Drahtwürmer) in der obersten Bodenschicht erhoben.
Die Erkenntnisse sollen den Landwirten dazu dienen, die Schnellkäfer und deren Larven (Drahtwürmer) gezielter und zeitgerechter sowohl direkt als auch indirekt durch Bodenbearbeitung zu bekämpfen. Darüber hinaus dient die Gewinnung standardisierter Daten der Validierung bzw. Entwicklung von Prognosemodellen (Flugaktivität, Larvenaktivität in der obersten Bodenschicht).
Die Monitoringergebnisse sowie weitere Informationen zum Projekt können auf der Seite des Pflanzenschutz-Warndienstes eingesehen werden. Der Leitfaden zu den Bodenköderfallen entstand auf der Basis der im Rahmen des Projekts ELATPRO erstellten Guidelines (Leadpartner AGES).