Für MELES ist es essentiell, Betriebsberatungen zu biodiversitätsfördernden Maßnahmen oder ökologisch-assoziativen Schritten – frei von übermäßiger Betonung und „grüner“ Akklamation – für Betriebe in einem faktenbasierten Kontext zu führen. Die MELES-Mitarbeiter achten im Rahmen ihrer Beratungen sehr darauf, die Bedeutung einer kleinräumigen Biotopförderung hervorzuheben, ohne dabei die Interessen der Betriebe außer Acht zu lassen.
Um die Qualität des Beratungsservice für Firmen sicherzustellen, nahmen Carina Schragl und Christopher Rabl am 19.2.2025 an einer vom WWF Österreich und ÖkoBusiness Wien der MA22 veranstalteten Schulung zum Thema „Wissenschaftsbasierte Biodiversitätsberatung im Unternehmenskontext“ teil.
Biodiversitätsberatungen sollen Unternehmen unterstützen, die Treiber des Biodiversitätsverlustes gezielt im Kerngeschäft und entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu identifizieren. Um eine daten- und evidenzbasierte Auswirkungsanalyse bei Unternehmen vornehmen zu können, werden die passenden Methoden und Mittel hervorgehoben. Die Beratungen sollen auf die wirtschaftliche Relevanz von Biodiversität hinweisen, wissenschaftsbasierte Ziele definieren und geeignete Maßnahmen für einen messbaren Beitrag zur Biodiversitätssteigerung einleiten.